
Nachhaltiger Anbau
Unsere Kaffees werden nachhaltig und ressourcenschonend angebaut. Eine hohe Qualität und die Förderung der Sozialverhältnisse der Farmer sind uns besonders wichtig.

Klimaneutraler Versand
Wir verwenden DHL GoGreen für den CO₂-Neutralen Versand unserer Pakete. Damit leisten wir gemeinsam einen Beitrag zum Klimaschutz.

Sicher online bezahlen
Wähle aus mehreren, sicheren Zahlungsmethoden, darunter PayPal, Kreditkarte oder Sofortüberweisung und behalte deine Bestellung immer im Auge.







Probiere den einzigartigen Geschmack von Bourbon-Kaffee
Bourbon ist eine der kulturell wichtigsten Arabica-Kaffeesorten und für ihre hervorragende Tassenqualität bekannt.
Französische Missionare führten den Bourbon Anfang des 17. Jahrhunderts aus dem Jemen auf die Insel Bourbon (heute La Réunion) ein und gaben ihm den heutigen Namen. Um das Jahr 1860 wurde die Kaffeepflanze in Brasilien eingeführt, von wo sie schnell nach Norden und in andere Teile Südamerikas gelangt ist und wo sie heute noch angebaut wird.
Bourbon wächst am besten in einer Höhenlage zwischen 1.100 bis 2.000 Metern über dem Meeresspiegel. Die Beeren sind eher klein und dick und können je nach Unterart rot, gelb oder rosa sein. Bourbonwird für seinen komplexen Säuregehalt und seine wunderbare Ausgewogenheit geschätzt und hat oft eine karamellige Süße und eine schöne, knackige Säure.

El Socorro - Eine mehrfach preisgekrönte Farm
Die Finca El Socorro befindet sich im Besitz von Juan Diego de la Cerda. Der Farmer experimentiert mit verschiedenen Kaffeesorten und seine Finca hat weltweit den Ruf hervorragende Kaffeequalität hervorzubringen.
Die mehrfach preisgekrönte Farm befindet sich in der Nähe von Palencia, etwa eine halbe Stunde von Guatemala-Stadt entfernt. Das Farmland wird von Vater und Sohn, Juan und Juan Diego de la Cerda, betrieben. Aufbereitung und Trocknung der Kaffeebohnen erfolgt direkt vor Ort, auf der El Socorro-Farm. Insgesamt ist die Farm 700 Hektar groß, wobei aber nur 85 Hektar für die Kaffeeproduktion verwendet werden. Eine ähnliche Menge Land wird für Milchtiere gebraucht. Die übrige Fläche ist ein Naturschutzgebiet und dient regionalen Tierarten sowie Zugvögeln als Rückzugsort.

Experimentierfreudige Kaffeefarmer
Bemerkenswert ist die ungewöhnliche Verarbeitungstechnik der Farmer für ihren Kaffee. Die Farm El Socorro befindet sich auf 1.850 Metern Höhe und wird durch natürliche Quellen mit sehr kaltem und frischem Wasser beliefert.
Juan und Juan Diego de la Cerda bemerkten, dass beim Eintauchen der heißen, frisch geernteten Kirschen in das kalte Quellwasser zwei Probleme auftraten: der direkte Kälteschock, der zu unerwünschten Geschmacksveränderungen führte und eine verlängerte Fermentationszeit nach sich zog, die ebenfalls als schädlich für die letzte Tasse empfunden wurden. Um ein besseres Ergebnis zu erzielen, experimentierten sie mit dem geernteten Kaffee in warmem Wasser und stellten eine Temperatur ein, die nahezu der Innentemperatur der Kaffeekirschen entsprach. Dadurch verbesserte sich die Abkühlphase. Auch der Fermentationszyklus reduzierte sich auf eine Zeitspanne von 24 bis 48 Stunden.
Das Ergebnis ist ein auffälliges, intensiv fruchtiges und blumiges Profil. Diese durchdachte Herangehensweise an die Kaffeezubereitung ist in der Kaffeeszene nicht unbemerkt geblieben. El Socorro hat in den letzten 12 Jahren achtmal eine Auszeichnung im Cup-of-Excellence-Wettbewerb gewonnen und 2007, 2011 und 2020 jeweils den ersten Platz belegt. Alles, was diese Farm produziert, ist von höchster Qualität.

Die perfekte Tasse Kaffee für jede Zubereitungsart
Um dem El Socorro die finale Note hinzuzufügen, benutzen wir in unserer AMORI-Rösterei in Mainz einen Giesen-Trommelröster, mit dem wir die Bohnen als eine Omniröstung rösten.
Bei einer Omniröstung geht es darum, ein Röstprofil für möglichst viele Zubereitungsarten zu finden. Der Kaffee wird so geröstet, dass er sowohl als Filterkaffee als auch als Espresso zubereitet werden kann, ohne Geschmack einzubüßen. Da die Röstprofile im Vergleich zur Espressoröstung kürzer sind, fällt die Farbe heller aus. Eine kontrollierte Verbrennung im mehrstufigen Röstprozess führt dazu, dass chemisch-physikalische Reaktionen den Säuregehalt, die Süße und die Bitterkeit von Kaffeebohnen verändern. Die Rösttrommel rotiert über der Flamme und die Kaffeebohnen werden konstant bewegt, sodass sie sehr gleichmäßig, langsam und schonend geröstet werden. Verglichen mit der in der Industrie häufig verwendeten Wirbelschichtröstung können viele Einstellungen, wie z.B. die Temperatur, Luftzufuhr, Bewegung und Dauer, individuell nach Bedarf angepasst werden.
Dank dieser Möglichkeit zur Feinjustierung, können wir unseren Bohnen genau das mit auf den Weg zu Ihnen geben, was sie zu hervorragenden Kaffees macht, egal, auf welche Art du sie zubereitest.