Specialty Coffee



Was ist Specialty Coffee?
Der Begriff Specialty Coffee bezieht sich auf die beste verfügbare Kaffeequalität. Spezialitätenkaffees sind Premium-Kaffees, die unter besonderen Bedinungen angebaut werden. Sie wachsen auf den fruchtbarsten Böden, auf der optimalen Höhe, in der besten Jahreszeit und werden zum richtigen Zeitpunkt geerntet. Erstmals in den 1970er Jahren im „Tea und Coffee Trade Journal“ erwähnt, erfreut sich der Spezialitätenkaffee immer größerer Beliebtheit. Emma Knutsen, Kaffee-Pionierin und Mitgründerin der Specialty Coffee Association (S.C.A.A.) bezeichnete Kaffeebohnen mit besten Geschmack, die unter einzigartigen Methoden und Mikroklimata angebaut werden als Specialty Coffee. Im Laufe der Zeit haben Verbesserungen in den Bereichen Anbau, Aufbereitung, Röstung und Brühtechnik dazu geführt, dass Spezialitätenkaffees von Kennern in aller Welt immer beliebter werden.

Kaffees mit einem komplexen Geschmack
Wir bei AMORI Coffee verkaufen nur Kaffee, der als Specialty Coffee klassifiziert ist. Diese Bezeichnung erhalten ausschließlich Kaffeebohnen mit besonderen Geschmacks- und Aromaeigenschaften. Die Kaffeebohnen stammen von kleinen Kaffeefarmen, die in großen Höhenlagen angebaut werden. Kaffeebäume wachsen am besten in Höhen zwischen 900 m und 1.800 m und darüber. Aufgrund der kühleren Temperaturen in den Bergen wachsen die Kaffeebäume langsamer, wodurch sich die Entwicklung der Bohnen verlängert. Diese längere Reifezeit führt zu einem komplexeren Zuckergehalt, der einen reichhaltigeren und komplexeren Geschmack erzeugt. Spezialitätenkaffees machen etwa fünf Prozent des weltweit produzierten Kaffees aus. Jeder Kaffee wird von unabhängigen Q-Gradern* verkostet, um Aroma, Geschmack, Nachgeschmack, Säuregehalt, Körper, Balance und Gesamtheit zu bestimmen. Die Bewertungen werden dann gemittelt, um jeden Kaffee eine endgültige Bewertung (0-100 Punkte) zu geben.
*Eine Person, die vom Coffee Quality Institutes (CQI) zertifiziert ist, um Kaffees nach ihrer Sensorik zu bewerten und einzustufen.


Wie wird ein Spezialitätenkaffee bewertet?
Um als Specialty Coffee bezeichnet zu werden, muss Rohkaffee von Q-Gradern (zertifizierte Kaffeeverkoster, ähnlich einem Sommelier) visuell und durch ein Cupping mit 80 oder mehr Punkten auf einer 100-Punkte-Skala bewertet werden. Bei der Sichtkontrolle wird eine 350 g schwere Probe der grünen Kaffeebohnen entnommen und die Anzahl der fehlerhaften Bohnen gezählt. Bei fehlerhaften Bohnen treten sowohl primäre (schwarze Bohnen, saure Bohnen) als auch sekundäre Defekte (gebrochene Bohnen) auf. Damit ein Kaffee als Spezialitätenkaffee eingestuft wird, darf er keine primären und weniger als fünf sekundäre Fehler aufweisen. Anschließend werden die Kaffeebohnen geröstet und mit kochenden Wasser für die Verkostung aufgebrüht. Danach kommt es auf die Fähigkeiten der Verkoster an die Eigenschaften des Kaffees, wie Säure, Körper, Geschmack, Nachgeschack und Aroma zu bewerten. Eine weithin akzeptierte Definition für Specialty Coffee ist ein Kaffee, der auf der 100-Punkte-Qualitätsskala eine durchschnittliche Punktzahl von mindestens 80 Punkten erreicht.
Punktesystem Specialty Coffee

Specialty Coffee vs. Handelsüblicher Kaffee

Qualitätsstufen
Spezialitätenkaffee Kategorien

Farmkaffee

Espresso
