

Die Qualität von Kaffee beginnt mit Herkunft und Anbau
Von der Bohne bis zur Röstung – worauf wir bei AMORI achten.
Was Kaffeequalität bedeutet
Kaffeequalität beginnt dort, wo Menschen mit Sorgfalt arbeiten – auf Farmen und in Kooperativen, die nachhaltige Anbaumethoden pflegen und Verantwortung übernehmen. Unsere Kaffees werden per Hand geerntet, sauber verarbeitet und schonend getrocknet – meist unter freiem Himmel, langsam und kontrolliert.
Wir verarbeiten ausschließlich Specialty Coffee – das entspricht nur etwa 5 % der weltweiten Ernte. Diese Kaffees erfüllen strenge Qualitätsstandards und zeigen im Geschmack, wie viel Herkunft, Aufbereitung und Auswahl das Ergebnis prägen.
In unserer Rösterei rösten wir jede Charge auf einem Giesen W15 Trommelröster– langsam, präzise, mit Feingefühl. So entsteht ein Kaffee, der zuverlässig funktioniert und seinen Charakter bewahrt.
Der Weg zu konstant guter Qualität
Was hinter Auswahl, Röstprofil und Kontrolle steckt – in vier klaren Schritten.

Was Specialty Coffee ausmacht
Fünf Standards, die erfüllt sein müssen – vom Ursprung bis in die Tasse.
- Specialty Coffee beginnt ab 80 Punkten im international anerkannten Bewertungssystem.
- Die Bohnen stammen aus rückverfolgbaren Quellen, meist Farmen oder Kooperativen.
- Die Aufbereitung erfolgt selektiv, sauber und angepasst an Klima und Anbauregion.
- Erlaubt sind nur minimale Defekte – die Tasse muss fehlerfrei schmecken.
- Bewertet wird nach festen Kriterien: Aroma, Säure, Körper, Balance und Nachgeschmack.
Das Punktesystem für Specialty Coffee
Wie sich Spezialitätenkaffee von Massenware unterscheidet – und warum 80 Punkte erst der Anfang sind.
Worauf wir bei unseren Kaffees Wert legen
Die meisten unserer Kaffees stammen von kleinen Farmen oder Kooperativen, die mit Erfahrung und Sorgfalt arbeiten. Entscheidend ist nicht nur der Ort, sondern wie dort angebaut und aufbereitet wird. Natural, Washed, Honey oder Monsooned – jede Methode prägt das Aromaprofil auf ihre eigene Weise. Genau deshalb berücksichtigen wir die Aufbereitung schon bei der Auswahl.
Wir pflegen enge Partnerschaften mit Importeuren und Händlernetzwerken, die über Jahre hinweg mit Produzenten zusammenarbeiten. So entstehen nicht nur stabile Qualitäten, sondern auch Vertrauen. Einige unserer Kaffees erreichen uns per Segelboot, andere stammen aus Projekten, die direkt Kleinbauern fördern – mit fairen Preisen, Weiterbildungsangeboten oder Logistikhilfe.
In Mainz rösten wir jede Charge auf unserem Giesen W15 Trommelröster – langsam, kontrolliert und mit klarem Ziel. Für jede Sorte entwickeln wir ein eigenes Profil, abgestimmt auf Aufbereitung, Varietät und Brühmethode. So bleibt der Geschmack reproduzierbar und der Charakter jeder Bohne erkennbar – Tasse für Tasse.