Kaffeelexikon
Kaffeeröstung
Von heller bis dunkler Röstung – wie Hitze den Charakter des Kaffees formt.
Kaffeeröstung im Überblick – Röstgrade, Methoden und Wirkung
Die Röstung bestimmt, wie Kaffee schmeckt. Temperatur, Dauer und Technik entscheiden, ob ein Kaffee mild, fruchtig oder kräftig wird. In der Trommelröstung entwickeln die Bohnen langsam ihre Aromen – erkennbar am First Crack, dem Moment, in dem sie aufbrechen und ihre Struktur verändern.
Ob helle, mittlere oder dunkle Röstung: Jede Variante bringt eigene Noten hervor – von zitrisch und floral bis schokoladig und nussig. Unser Lexikon erklärt die Unterschiede zwischen handwerklicher und industrieller Röstung, zeigt, wie Röstprofile entstehen, und warum Erfahrung und Feingefühl über Qualität entscheiden.
Alle Begriffe rund um die Kaffeeröstung
Von First Crack bis Trommelröster – Wissen zu Röstgrad, Profil und Methode.
Das Wichtigste zur Kaffeeröstung
Fünf Faktoren, die Entwicklung und Geschmack der Bohnen bestimmen.
- Temperatur und Röstdauer steuern Aroma, Farbe und Intensität.
- Während der Röstung wandeln sich Säure, Süße und Körper des Kaffees.
- Helle Röstungen wirken lebendig und fein, dunkle voll und ausgewogen.
- In der Trommel entfalten Bohnen ihr volles Aromaspektrum gleichmäßig.
- Erfahrung und Gefühl entscheiden über Balance und Qualität.