Zum Inhalt springen

Vulkanischer Boden ist ein entscheidender Faktor für den Anbau von hochwertigem Kaffee. Dieser spezielle Bodentyp entsteht durch vulkanische Ablagerungen im Laufe der Zeit und zeichnet sich durch seine außergewöhnliche Fruchtbarkeit aus. Durch die Mineralien und Nährstoffe, die sich in vulkanischem Boden konzentrieren, werden die Kaffeebohnen mit wertvollen Substanzen angereichert und entwickeln einen einzigartigen Geschmack.

Der vulkanische Boden bietet optimale Bedingungen für das Wachstum von Kaffeepflanzen. Die vulkanischen Ablagerungen sorgen für eine gute Wasserretention und Drainage, was die richtige Feuchtigkeit und Belüftung des Bodens gewährleistet. Dadurch können die Kaffeepflanzen ihre Wurzeln tief in den Boden strecken und die erforderlichen Nährstoffe aufnehmen.

Der Einfluss des vulkanischen Bodens auf den Kaffee ist unverkennbar. Kaffee, der auf vulkanischem Boden angebaut wird, zeichnet sich durch einen reichen und tiefen Geschmack aus. Die Bohnen sind in der Regel weicher und haben einen sanften Abgang. Das Geschmacksprofil kann von Noten von Zuckerrohr und Schokolade bis hin zu fruchtigen Nuancen reichen. Gleichzeitig weisen Kaffees aus vulkanischem Boden oft einen niedrigen Säuregehalt auf, was sie besonders angenehm und verträglich macht.


Relevante Einträge

Lehmiger Lateritboden

Vertisolboden

Andisol

Das AMORI Kaffee-Lexikon

Entdecke das AMORI Kaffee-Lexikon für umfassendes Kaffeewissen.

Verfügbarkeit