Kaffeelexikon
Kaffeeanbau
Von der Varietät bis zum Boden – wie Klima, Höhe und Aufbereitung den Kaffee prägen.
Kaffeeanbau im Überblick – Herkunft, Bedingungen und Methoden
Kaffeeanbau verbindet Natur, Handwerk und Wissen. Die beiden Hauptarten Arabica und Robusta prägen Geschmack, Struktur und Anbaugebiete – jede mit eigenen Ansprüchen an Klima und Höhe. Innerhalb dieser Arten entstehen durch Varietäten wie Bourbon, Catuai oder Gesha noch feinere Unterschiede. Auch der Boden – ob vulkanisch, lehmig oder andisolhaltig – beeinflusst, wie sich Aromen entwickeln.
Ebenso wichtig ist die Aufbereitung: washed, honey oder natural bestimmen, wie süß, sauber oder komplex der Kaffee schmeckt. Unser Lexikon zeigt, wie nachhaltiger Anbau, Direkthandeldirekthandel und Farmkaffee-Projekte zusammenwirken und warum Transparenz heute über Qualität entscheidet.
Alle Begriffe rund um den Kaffeeanbau
Von Arabica bis Vulkanboden – Fachwissen zu Herkunft, Varietäten und Aufbereitung.
Das Wichtigste zum Kaffeeanbau
Fünf Faktoren, die Anbau, Qualität und Geschmack bestimmen.
- Die Kaffeeart – Arabica oder Robusta – legt Aroma und Struktur fest.
- Varietäten wie Bourbon oder Gesha bringen individuelle Nuancen hervor.
- Klima, Höhenlage und Boden beeinflussen Wachstum und Dichte der Bohnen.
- Die Aufbereitung entscheidet über Klarheit, Süße und Körper des Kaffees.
- Nachhaltiger Anbau und Direkthandel sichern Qualität und Transparenz.