Kaffeelexikon
Caturra
Caturra – Ursprung, Eigenschaften und Bedeutung der kompakten Arabica-Varietät
Was ist Caturra?
Caturra ist eine kompakte Arabica-Varietät, die als natürliche Mutation von Bourbon entstand und ein ausgewogenes Aromaprofil entwickelt. Sie vereint hohe Produktivität mit klarer Säurestruktur und eignet sich gut für dichte Pflanzsysteme.
Caturra – Herkunft, Anbaubedingungen und sensorische Merkmale
Inhalt
Wie entstand die Caturra-Varietät und welches Herkunftsgebiet hat sie?
Caturra wurde Anfang des 20. Jahrhunderts im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais entdeckt. Die Varietät entstand als natürliche Mutation von Bourbon und trat zunächst als kompakte Pflanze mit kürzeren Internodien in Erscheinung. Diese Veränderung erlaubte eine engere Pflanzdichte und machte Caturra schnell zu einer interessanten Linie für Anbausysteme, die sowohl Ertrag als auch Qualität berücksichtigen.
Von Brasilien aus verbreitete sich Caturra in viele Regionen Lateinamerikas. Länder wie Kolumbien, Costa Rica oder Guatemala übernahmen die Varietät, da sie in ihren Bergregionen stabile Ergebnisse lieferte. Caturra wurde zur Grundlage weiterer Selektionen und beeinflusste die Entwicklung moderner Arabica-Varietäten, darunter Catuai, das aus einer Kreuzung von Caturra und Mundo Novo entstand. Die Varietät bleibt bis heute ein wichtiges Element in der Struktur vieler Kaffeeanbaugebiete.
Wusstest du schon?: Caturra gilt als eine der ersten natürlich entstandenen Zwergmutationen innerhalb der Bourbon-Linie.
Welche botanischen Eigenschaften kennzeichnen Caturra?
Caturra gehört zu den eher kleinwüchsigen Arabica-Varietäten. Die Pflanze besitzt kurze Internodien, wodurch sich eine dichte Verzweigung bildet. Diese kompakte Struktur erlaubt eine höhere Pflanzdichte pro Fläche, was sie für viele Kaffeeproduzentinnen und -produzenten attraktiv macht. Die Blätter sind mittelgroß und leicht gewellt. Die Kirschen reifen gleichmäßig und erscheinen in großer Anzahl, wenn die Bedingungen stabil bleiben.
Im Vergleich zu Bourbon zeigt Caturra einen niedrigeren Wuchs, der die manuelle Ernte erleichtert. Gleichzeitig bleibt die Pflanze empfindlich gegenüber bestimmten Pilzkrankheiten. Eine sorgfältige Pflege und ausgewogene Nährstoffversorgung sind daher wichtig, damit die Varietät ihr Potenzial entfalten kann. Die strukturierte Verzweigung und die gleichmäßige Reifung tragen dazu bei, dass Caturra in vielen Regionen zuverlässig gute Ergebnisse liefert.
Begriffe erklärt: Mutation bezeichnet eine spontane genetische Veränderung, aus der sich eine neue Varietät entwickeln kann.
Unter welchen Bedingungen entwickelt Caturra hohe und stabile Erträge?
Caturra gedeiht in Bergregionen, aber auch in tieferen Lagen mit ausgeglichenem Klima. Die Varietät bevorzugt nährstoffreiche Böden und ein stabiles Verhältnis zwischen Niederschlag und Sonneneinstrahlung. Die kompakte Form bietet Schutz vor starken Winden und sorgt für eine gute Verzweigung, die die Ausbildung zahlreicher Kirschen unterstützt.
Parameter, die den Anbau von Caturra begünstigen:
- Höhenlagen zwischen 1.000 und 1.800 Metern.
- Gute Drainage und humusreiche Böden.
- Regelmäßige Niederschläge ohne Staunässe.
- Ausgewogene Sonneneinstrahlung mit leichtem Schatten.
- Sorgfältige Pflege zur Förderung der Pflanzengesundheit.
Häufig übersehen: Die kompakte Größe von Caturra ermöglicht eine höhere Pflanzdichte, wobei eine angepasste Bewirtschaftung entscheidend bleibt, um Nährstoffkonkurrenz zu vermeiden.
Unter stabilen Bedingungen zeigt Caturra eine gleichmäßige Reifung der Kirschen. Diese Eigenschaft unterstützt eine präzise Ernte und fördert die Entwicklung klarer, strukturierter Geschmacksprofile.
Welche sensorischen Eigenschaften prägen Caturra-Kaffee?
Caturra-Kaffee zeigt häufig ein harmonisches Verhältnis zwischen Süße und Säure. Die aromatische Bandbreite reicht von Schokolade über Karamell bis hin zu hellen Zitrusnoten wie Mandarine, Orange oder Limette. Die Varietät entwickelt in höheren Lagen eine lebendige, präzise Säure und zeigt in wärmeren Regionen weichere, süße Nuancen. Ihr Aromaprofil ist vielseitig und reagiert deutlich auf die Aufbereitungsmethode.
Eine Übersicht typischer sensorischer Tendenzen:
| Region | Aromaprofil | Struktur | Säure | Besonderheit |
|---|---|---|---|---|
| Mittelamerika | Zitrus und Schokolade | klar | lebendig | hohe Lagen |
| Südamerika | Karamell und Nüsse | rund | mild | tiefere Höhen |
| Asien | Gewürze und Mandeln | weich | fein | warmes Klima |
Die sensorischen Ausprägungen entstehen durch die Kombination aus Varietät, Klima und Aufbereitung. Caturra entwickelt ein Profil, das sowohl für Filter als auch Espresso geeignet ist. Die klaren Strukturen und die ausgewogene Süße unterstützen eine präzise Extraktion und bieten eine breite Geschmacksvielfalt.
Welche Rolle spielt Caturra in der modernen Arabica-Zucht und im globalen Kaffeeanbau?
Caturra spielt eine zentrale Rolle in der Züchtung vieler moderner Arabica-Linien. Die Varietät beeinflusste die Entwicklung von Catuai sowie weiterer regionaler Selektionen. In vielen Ländern dient Caturra als Grundlage für ertragsorientierte Anbausysteme, die gleichzeitig Qualität berücksichtigen. Die kompakte Form unterstützt eine effiziente Bewirtschaftung und ermöglicht eine gute Zugänglichkeit während der Ernte.
Eine Gegenüberstellung von Caturra und verwandten Varietäten:
| Varietät | Wuchsform | Aromaprofil | Besonderheit |
|---|---|---|---|
| Bourbon | hoch und strukturiert | süß und rund | Ursprungslinie |
| Caturra | kompakt und verzweigt | schokoladig und zitrisch | natürliche Mutation |
| Catuai | kompakt und robust | variabel | Kreuzung aus Caturra und Mundo Novo |
Die Bedeutung von Caturra liegt nicht nur im eigenen Aromaprofil, sondern auch in ihrer genetischen Rolle. Viele Anbausysteme greifen auf Caturra zurück, um eine Verbindung aus Effizienz, Struktur und Qualität zu schaffen. Dadurch bleibt die Varietät ein wichtiger Bestandteil globaler Kaffeeproduktion und eine stabile Grundlage für zahlreiche Herkunftsprofile.
Lesetipps aus dem AMORI Kaffeelexikon
Vertiefe dein Wissen über Varietäten, ihre Herkunft und Merkmale, die das Aromaprofil von Arabica prägen.