Kaffeelexikon
Sugar Cane-Verfahren
Sugar Cane-Verfahren – Entkoffeinierung mit Ethylacetat aus Zuckerrohr
Was ist das Sugar Cane-Verfahren?
Das Sugar Cane-Verfahren ist eine natürliche Entkoffeinierung mit Ethylacetat aus Zuckerrohr. Für Menschen, die koffeinfreien Kaffee ohne Rückstände und mit vollem Geschmack suchen, ist es eine gesundheitlich verträgliche und aromaschonende Alternative.
Entkoffeiniert mit Zuckerrohr: Wie eine natürliche Methode den Geschmack erhält
Inhalt
Wie funktioniert die Entkoffeinierung mit Zuckerrohr?
Die Sugar Cane-Methode nutzt Ethylacetat (EA), einen natürlichen Ester aus Zuckerrohr, um Koffein schonend aus grünen Kaffeebohnen zu extrahieren. Als chemische Verbindung aus Alkohol und Säure ist EA für seine fruchtigen Noten bekannt und findet sich auch in Obst, Gemüse, Wein oder Bier.
Diese natürliche Entkoffeinierung gilt als besonders aromaschonend und umweltfreundlich. Das Ethylacetat verbindet sich mit Chlorogensäuren im Koffein und trennt es effektiv von der Bohne – bei geringer Hitze, ohne Druck. Die Methode eignet sich ideal für Arabica-Sorten und wird in Kolumbien effizient eingesetzt, wo Zuckerrohr lokal verfügbar ist.
Im Vergleich zu Verfahren mit Dichlormethan (DCM), das auch andere Bestandteile herauslöst, bewahrt die Zuckerrohr-Entkoffeinierung die sensorischen Eigenschaften des Kaffees deutlich besser. Der typische Nebengeschmack koffeinfreier Varianten bleibt aus.
Merke: Das Zuckerrohrverfahren kombiniert natürliche Rohstoffe, schonende Extraktion und ein stabiles Aromaprofil – ohne chemische Rückstände.
Wie läuft die Entkoffeinierung mit der Sugar Cane-Methode ab?
Die Sugar Cane-Methode folgt einem präzisen Ablauf, bei dem das Koffein selektiv entfernt wird, ohne die natürlichen Aromen oder die Struktur der Bohne zu beeinträchtigen.
| Schritt | Beschreibung |
|---|---|
| Dampfbehandlung | Dampf öffnet die Zellstruktur der Bohnen und macht sie aufnahmefähig für die Extraktion. |
| Extraktion | Die Bohnen werden in eine Ethylacetat-Lösung getaucht, die gezielt das Koffein löst. Der Vorgang wird mehrfach wiederholt, bis der Koffeingehalt unter 0,01 % liegt. |
| Abtrennung des Koffeins | Das gewonnene Koffein wird separiert und weiterverwertet, etwa in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie. |
| Trocknung | In Vakuumtrommeln wird das Restwasser schonend entfernt. |
| Kühlsilo | Die Bohnen kühlen langsam ab, wodurch die Restfeuchte stabil bleibt. |
| Bohnenpolieren | Ein sanftes Polieren sorgt für gleichmäßige Oberfläche und konstante Qualität. |
Ergebnis: entkoffeinierter Kaffee mit vollem Aroma und ursprünglicher Struktur – ideal für alle, die auf Koffein verzichten, aber nicht auf Geschmack.
Was ist Descafecol und welche Rolle spielt es in Kolumbien?
Die Entkoffeinierung mit Ethylacetat wird in Kolumbien zentral in der Anlage Descafecol in Manizales durchgeführt. Sie ist die einzige Entkoffeinierungsanlage des Landes und arbeitet direkt mit regionalen Erzeugern zusammen. Die Nähe zu den Anbaugebieten ermöglicht kurze Transportwege, hohe Rückverfolgbarkeit und eine präzise Qualitätskontrolle. Seit der Gründung 1988 steht Descafecol für ein Verfahren, das Aromen bewahrt und zugleich ressourcenschonend arbeitet.
Wissenswert: Kolumbien ist das einzige Kaffeeursprungsland, in dem Entkoffeinierung vollständig vor Ort stattfindet – ein entscheidender Vorteil für Qualität und Nachhaltigkeit.
Wie nachhaltig ist die Sugar Cane-Methode?
Das bei der Entkoffeinierung gewonnene Koffein wird in der Pharma- und Getränkeindustrie weiterverwendet, während das Ethylacetat mehrfach gereinigt und wieder eingesetzt wird. Dieser geschlossene Kreislauf reduziert Abfälle und schont Ressourcen. Durch die Verarbeitung im Ursprungsland entfällt der Transport zu externen Anlagen, was den ökologischen Fußabdruck zusätzlich verringert.
Merke: Die Kombination aus lokaler Verarbeitung, Recycling der Lösungsmittel und kurzen Wegen macht das Verfahren besonders ressourcenschonend.
Ist Ethylacetat für Bio-Kaffee geeignet?
Nach Angaben von Descafecol ist Ethylacetat ein natürlicher Bestandteil, der mit Bio-Standards vereinbar ist. Es kommt in vielen Lebensmitteln vor, etwa in reifen Früchten oder Wein, und wird aus lokalem Zuckerrohr gewonnen. Die Laboranalysen bestätigen, dass im Endprodukt keine Rückstände verbleiben.
Welche Vorteile bietet die Sugar Cane-Methode?
- Natürliche Quelle: Ethylacetat wird aus Zuckerrohr gewonnen, kein synthetisches Lösungsmittel.
- Aromaschonung: Geschmacksnoten bleiben erhalten, die Bohne behält Struktur und Balance.
- Nachhaltigkeit: Verarbeitung im Ursprungsland, Nutzung lokaler Ressourcen.
- Reines Ergebnis: Kein chemischer Nachgeschmack, keine Rückstände.
Wann ist die Sugar Cane-Methode besonders sinnvoll?
Sie wird bevorzugt für Spezialitätenkaffees eingesetzt, die in ihrer sensorischen Integrität erhalten bleiben sollen. In der Specialty-Coffee-Szene gilt sie als bevorzugte Wahl für Kaffees, die auch entkoffeiniert ihr typisches Profil zeigen.
Warum gilt die Sugar Cane-Methode als neuer Standard?
Die Sugar Cane-Methode steht für einen neuen Standard in der Entkoffeinierung: naturnah, aromaschonend und ressourceneffizient. Indem sie auf natürliche Bestandteile setzt und den Charakter des Kaffees bewahrt, entsteht eine Variante, die in Geschmack und Nachhaltigkeit überzeugt. In Kolumbien wird das Verfahren in der Anlage Descafecol stetig verfeinert – mit hohen Ansprüchen an Qualität und Transparenz.
Info: Das Zuckerrohrverfahren verbindet Wissenschaft, Herkunft und Nachhaltigkeit – ein moderner Maßstab für entkoffeinierten Kaffee mit Charakter.
Lesetipps aus dem AMORI Kaffeelexikon
Vertiefe dein Wissen über koffeinfreien Kaffee und andere Entkoffeinierungsverfahren.