

CO₂-Methode
CO₂-Methode zur Entkoffeinierung – Ablauf und Vorteile im Überblick
Was ist die CO₂-Methode?
Die CO₂-Methode ist ein physikalisches Verfahren mit Kohlendioxid als Lösungsmittel. Für Menschen mit Umweltbewusstsein ist sie eine aromaschonende Entkoffeinierung ohne chemische Zusätze.
CO₂-Verfahren: Schonende Entkoffeinierung ohne Chemie
Inhalt
Wie funktioniert die CO₂-Methode?
Bei der CO₂-Entkoffeinierung werden grüne Kaffeebohnen zunächst mit Wasserdampf behandelt, um ihre Zellstruktur zu öffnen. Das macht sie durchlässiger für den nächsten Schritt: Flüssiges Kohlendioxid wird unter hohem Druck durch die Bohnen geleitet und löst gezielt das Koffein – ohne die geschmacksgebenden Aromen zu beeinträchtigen.
Das mit Koffein angereicherte CO₂ wird anschließend in einem separaten Tank aufgefangen, gereinigt und für den nächsten Durchlauf vorbereitet. Dieser geschlossene Kreislauf reduziert den Ressourcenverbrauch und sorgt dafür, dass keine chemischen Rückstände im Produkt verbleiben.
Am Ende des Prozesses werden die Bohnen getrocknet und für die Röstung vorbereitet. Moderne Steuerungssysteme sichern dabei eine gleichbleibend hohe Qualität – vom Rohkaffee bis zur entkoffeinierten Bohne.
Das Wichtigste in Kürze:
- Physikalisches Verfahren mit flüssigem Kohlendioxid (CO₂)
- Kein Einsatz chemischer Lösungsmittel
- Koffein wird unter hohem Druck selektiv gelöst
- CO₂ wird gereinigt und wiederverwendet (geschlossener Kreislauf)
- Prozess läuft in modernen, überwachten Anlagen
- Ideal für aromasensible Bohnen und Specialty Coffee
- Schonend für Geschmack und Umwelt
Warum ist das CO₂-Verfahren aromaschonend?
Im Unterschied zu chemischen Verfahren wie der Entkoffeinierung mit Dichlormethan oder Ethylacetat kommt die CO₂-Methode ganz ohne chemische Lösungsmittel aus. Das bewahrt die natürlichen Aromen der Kaffeebohne und sorgt für ein unverfälschtes Geschmacksprofil – auch bei sensiblen Sorten.
Der Umweltaspekt liegt im Kreislaufprinzip: Das eingesetzte Kohlendioxid wird nach der Koffeinextraktion aufgefangen, gereinigt und mehrfach wiederverwendet. So entsteht ein geschlossener Prozess mit minimalem CO₂-Bedarf und ohne Rückstände.
Die Anlagen zur CO₂-Entkoffeinierung unterliegen hohen Standards in Hygiene und Prozesssicherheit. Alle Schritte werden präzise überwacht, um eine gleichbleibend hohe Qualität und einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen sicherzustellen.
Welche Vorteile hat CO₂ gegenüber chemischen Methoden?
Die CO₂-Methode unterscheidet sich deutlich von klassischen chemischen Verfahren zur Entkoffeinierung. Während Dichlormethan oder Ethylacetat als Lösungsmittel Rückstände hinterlassen und den Geschmack beeinflussen können, extrahiert CO₂ das Koffein selektiv – ohne die sensorische Qualität der Bohne zu beeinträchtigen.
Gerade für Röstereien mit Fokus auf Spezialitätenkaffee ist das ein entscheidender Vorteil: Herkunft, Röstprofil und Aromen bleiben erkennbar. Auch empfindliche Personengruppen – etwa Schwangere oder Menschen mit Unverträglichkeiten – profitieren vom rückstandsfreien Verfahren.
Wie unterscheidet sich die CO₂-Methode von anderen Verfahren?
- CO₂-Methode: Kein Einsatz chemischer Lösungsmittel, aromaschonend, geschlossener CO₂-Kreislauf, geringer Wasserverbrauch
- Sugar-Cane-Verfahren: Natürliches Ethylacetat aus Zuckerrohr, rückstandsfrei, mild im Geschmack
- Swiss-Water®-Prozess: Wasserbasiert, ohne Zusätze, hoher Wasserbedarf, schonend
- Chemische Verfahren (DCM/EA): Mit Lösungsmitteln wie Dichlormethan oder Ethylacetat, potenzieller Aromaverlust, Rückstandsrisiko
Wann gilt Kaffee laut EU als koffeinfrei?
Laut EU-Verordnung darf entkoffeinierter Kaffee maximal 0,1 % Koffein enthalten. Produkte, die mit der CO₂-Methode verarbeitet wurden, unterschreiten diesen Grenzwert in der Regel deutlich – und sind damit auch für koffeinsensible Personen geeignet.
Durch den physikalischen Prozess der CO₂-Entkoffeinierung entstehen keine chemischen Rückstände, und die Aromastruktur der Bohne bleibt erhalten. Das macht diese Methode besonders interessant für:
- Menschen mit Koffeinunverträglichkeit
- Schwangere oder stillende Personen (nach ärztlicher Empfehlung)
- alle, die bewussten Genuss ohne Reizstoffe suchen
Die Wiederverwendung des CO₂ im geschlossenen Kreislauf minimiert zudem Emissionen. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen trifft hier auf höchste Produktqualität.
Lesetipps aus dem AMORI Lexikon
Vertiefe dein Wissen über koffeinfreien Kaffee und andere Entkoffeinierungsverfahren.