Zum Inhalt springen

Kaffee Lungo: Mild, delikat und aromatisch - Unser einfaches Rezept

  1. Was ist ein Kaffee Lungo? - Espresso-Genuss in verlängerter Form
  2. Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung eines Lungo
  3. Der Lungo im Vergleich zum klassischen Espresso

1. Was ist ein Kaffee Lungo? - Espresso-Genuss in verlängerter Form

Der Lungo, aus dem Italienischen übersetzt als "lang", ist ein Kaffeegetränk, das sich in Wassermenge und Extraktionszeit vom klassischen Espresso unterscheidet.

Im Gegensatz zum Espresso wird der Lungo mit einer größeren Menge Wasser und einer längeren Extraktionszeit zubereitet. Während dieser Zeit kann das Wasser mehr Aromen aus dem Kaffeepulver extrahieren, was zu einem milden, aber dennoch vielschichtigen Geschmackserlebnis führt. Der resultierende Lungo ist eine größere Tasse Kaffee mit einem ausgewogenen und aromatischen Geschmack.

Der Lungo ist eine ausgezeichnete Wahl für Kaffeeliebhaber, die ein längeres Kaffeeerlebnis genießen möchten. Er bietet ein Geschmackserlebnis, das dem eines normalen Kaffees näherkommt, aber dennoch die charakteristischen Merkmale eines Espressos beibehält.

2. Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung eines Lungo

Equipment:

  • Espressomaschine
  • Espressotassen oder -gläser

Zutaten:

  • Kaffeebohnen
  • Wasser

Anleitung:

  1. Auswahl und Mahlen der Kaffeebohnen: Wähle hochwertige Kaffeebohnen, die deinem Geschmack entsprechen und gut für die Lungo-Zubereitung geeignet sind. Um die Frische und das volle Aroma zu bewahren, sollten die Bohnen direkt vor dem Brühprozess gemahlen werden.

  2. Kaffeemehl-Menge und Mahlgrad: Im Vergleich zum Espresso brauchst du für einen Lungo mehr Kaffeemehl - etwa 16-20 Gramm für 60-90 ml Wasser sind ein guter Anhaltspunkt. Je nach Geschmack kannst du die Menge variieren. Für die perfekte Extraktionszeit sollte der Mahlgrad etwas gröber als beim Espresso eingestellt werden.

  3. Vorbereitung der Espressomaschine: Vergewissere dich, dass deine Espressomaschine die optimale Brühtemperatur erreicht hat. Lass sie vorher ein paar Minuten aufheizen und setze dann den Siebträger und das für den Lungo geeignete Sieb ein.

  4. Einstellung der Wassermenge: Die empfohlene Wassermenge für einen Lungo liegt zwischen 60-90 ml, kann aber nach Belieben angepasst werden. Du kannst den Brühvorgang manuell stoppen, sobald die gewünschte Menge erreicht ist.

  5. Extraktionsprozess: Starte den Brühvorgang und beobachte, wie der Kaffee gleichmäßig in die Tasse fließt. Kontrolliere den Prozess, um sicherzustellen, dass Extraktionszeit und -volumen deinen Vorlieben entsprechen.

Mit dieser Anleitung kannst du den Lungo nach deinen Vorlieben zubereiten und die subtilen Aromen und den milden Geschmack eines längeren Kaffeeerlebnisses voll auskosten.

3. Der Lungo im Vergleich zum klassischen Espresso

Die Unterschiede zwischen Lungo und Espresso sind nicht nur in ihrer Zubereitungsweise zu finden, sondern auch in ihrem Geschmacksprofil und ihrer Aromenvielfalt. Hier sind die Hauptmerkmale, die den Lungo auszeichnen:

  • Mahlgrad: Der Mahlgrad des Kaffeepulvers spielt eine entscheidende Rolle für die Extraktionsrate und somit auch für den Geschmack des Lungo. Im Vergleich zum Espresso sollte der Kaffee für den Lungo etwas gröber gemahlen werden. Achte darauf, dass das Kaffeemehl gleichmäßig gemahlen ist, um eine konsistente Extraktion zu erreichen.

  • Wassermenge: Im Vergleich zur klassischen Espresso-Zubereitung mit rund 25 ml Wasser wird der Lungo mit einer größeren Menge, typischerweise zwischen 60-90 ml, aufgebrüht. Dies resultiert in einem größeren Volumen und einer sanfteren Kaffeeinfusion.

  • Extraktionszeit: Im Gegensatz zur durchschnittlichen Espresso-Extraktionszeit von 25-30 Sekunden, erfordert der Lungo eine längere Extraktion von 40-50 Sekunden. Dies ermöglicht eine intensivere Freisetzung der Kaffeeöle und Aromen aus dem Kaffeepulver, was zu einem weniger konzentrierten, aber dennoch reichhaltigen Geschmack führt.

  • Dosierung: Für einen ausgewogenen Geschmack ist die richtige Dosierung von Kaffee und Wasser ausschlaggebend. Beim Lungo wird in der Regel ein Verhältnis von 1:2 oder 1:3, also 1 Teil Kaffee zu 2 oder 3 Teilen Wasser, empfohlen. Um den idealen Geschmack zu finden, der deinen persönlichen Vorlieben entspricht, kannst du mit diesen Proportionen experimentieren.

  • Geschmacksprofil und Aromen: Der Lungo punktet mit einem milderen Geschmack als der Espresso, bedingt durch die größere Wassermenge und längere Extraktionszeit. Die Aromenvielfalt variiert allerdings, abhängig von Kaffeesorte, Röstgrad und anderen Faktoren. Oftmals zeichnet sich der Lungo durch einen weniger intensiven, aber vielschichtigen Geschmack aus, der auch fruchtige und blumige Noten aufweisen kann, die beim Espresso weniger hervortreten.

  • Textur: Der Lungo bietet eine weichere Textur als der Espresso. Seine Crema ist aufgrund der größeren Wassermenge und längeren Extraktionszeit in der Regel heller und weniger dicht als die des Espresso.

Der Lungo ist eine reizvolle Alternative für alle, die einen weniger starken, aber dennoch aromatisch vielfältigen Kaffee schätzen. Er ermöglicht die Entwicklung sanfter, subtiler Aromen, die den Kaffeegenuss bereichern. Es lohnt sich, Lungo und Espresso geschmacklich gegenüberzustellen und die feinen Unterschiede zu erkunden.


Relevante Einträge

Espresso

Ristretto

Das AMORI Kaffee-Lexikon

Entdecke das AMORI Kaffee-Lexikon für umfassendes Kaffeewissen.

Verfügbarkeit