Dein Warenkorb

Dein Warenkorb ist derzeit leer.

Barista-Wissen - Kaffee-Lexikon

Wie lagert man Kaffee richtig?

Kaffee sollte in luftdichten, lichtundurchlässigen Behältern aus Glas oder Edelstahl an einem kühlen, trockenen Ort gelagert werden. Vermeide Hitze, Feuchtigkeit und starke Gerüche, und mahle den Kaffee frisch, um die beste Qualität und Frische zu bewahren.

Tipps zur Kaffeelagerung: So bleibt dein Kaffee frisch und aromatisch

Die richtige Lagerung von Kaffee ist entscheidend, um das volle Aroma und die Qualität möglichst lange zu erhalten. Kaffee ist ein empfindliches Produkt, das bei falscher Lagerung schnell an Geschmack verlieren kann. Mit diesen Tipps bleibt dein Kaffee zu Hause länger frisch und aromatisch.

1. Der richtige Behälter für frischen Kaffee

Um deinen Kaffee optimal zu lagern, solltest du luftdichte Behälter verwenden, vorzugsweise aus Glas oder Edelstahl. Diese schützen den Kaffee vor Luft, Feuchtigkeit und Licht – drei Faktoren, die den Geschmack schnell beeinträchtigen können. Wähle nach Möglichkeit undurchsichtige Behälter oder lagere deinen Kaffee an einem dunklen Ort, wie z. B. in einem Schrank.

2. Warum Kaffee keine Gerüche aufnehmen sollte

Kaffee ist ein wahres Aroma-Wunder – leider auch in der Fähigkeit, fremde Gerüche aufzunehmen. Bewahre ihn deshalb in einem gut verschlossenen Behälter auf und vermeide die Nähe zu stark riechenden Lebensmitteln wie Gewürzen oder Zwiebeln.

3. Kaffee kühl und trocken lagern: Die ideale Umgebung

Ein kühler und trockener Lagerort ist für die Frische deines Kaffees essenziell. Halte ihn fern von Wärmequellen wie Herd oder Heizung, da Hitze den Kaffee schneller altern lässt. Ideal ist eine Lagertemperatur zwischen 10 und 15 Grad Celsius. Feuchtigkeit ist ebenfalls ein Feind des Kaffees, da sie Schimmel verursachen kann – also immer trocken lagern!

4. Frisch gemahlener Kaffee für besten Geschmack

Der beste Kaffee ist frisch gemahlen. Kaufe am besten ganze Bohnen und mahle nur so viel, wie du für die Zubereitung benötigst. Falls du bereits gemahlenen Kaffee hast, lagere ihn ebenfalls luftdicht, um das Aroma möglichst lange zu bewahren.

5. Warum kleinere Mengen Kaffee die bessere Wahl sind

Um sicherzustellen, dass du immer frischen Kaffee genießt, kaufe lieber kleinere Mengen, die du in kurzer Zeit verbrauchen kannst. Große Vorräte verlieren mit der Zeit an Qualität. Wenn du dennoch größere Mengen kaufst, teile sie in kleinere Portionen auf und lagere diese getrennt.

6. Behälter seltener öffnen für längere Frische

Jedes Mal, wenn du den Kaffeebehälter öffnest, gelangt Luft hinein, was den Kaffee schneller altern lässt. Verwende für den täglichen Gebrauch am besten eine kleinere Dose, um den Hauptbehälter länger frisch zu halten.

Die beste Lagerung für vollen Kaffeegenuss

Durch eine sorgfältige Lagerung bleibt dein Kaffee länger frisch und aromatisch. Achte auf luftdichte Behälter, kühle Lagerung und frisch gemahlene Bohnen, um das beste Geschmackserlebnis zu garantieren.

AMORI Lexikon Kaffeeanbau
Kaffeefarmer bei der Ernte

AMORI Kaffee-Lexikon

Entdecke das AMORI Kaffee-Lexikon für umfassendes Kaffeewissen.