Frappé
Erfrischendes Frappé-Rezept: Der ideale Begleiter für warme Sommertage
- Frappé - Kultgetränk mit spannender Geschichte und vielseitiger Zubereitung
- Was genau ist ein Frappé?
- Frappé mit Espresso – Anleitung für den perfekten Genuss
- Hol dir das Urlaubsfeeling nach Hause: Genieße einen selbstgemachten Frappé
1. Frappé - Kultgetränk mit spannender Geschichte und vielseitiger Zubereitung
Sonne, blauer Himmel, das leise Klirren von Eiswürfeln in deinem Glas – und du hältst einen eiskalten, köstlichen Frappé in deinen Händen. Mit seinem cremigen Schaum, der frischen Kühle und dem intensiven Kaffeegeschmack ist der Frappé der perfekte Begleiter für warme Tage und laue Sommerabende.
Doch was, wenn wir dir sagen, dass du für diesen besonderen Kaffeemoment nicht in das nächste Café gehen oder bis zum nächsten Urlaub warten musst? Du kannst dieses erfrischende Kaffeeerlebnis auch einfach zu Hause zubereiten – und das ganz ohne Instant-Kaffee!
Überraschend, nicht wahr? Ein original Frappé kann auch mit frisch gebrühtem Espresso zubereitet werden. Es mag auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen, aber der Frappé mit Espresso (auch bekannt als Espresso Freddo oder Caffè Freddo) bietet einen intensiveren, reicheren Kaffeegeschmack. Dabei bleibt die Zubereitung einfach und unkompliziert, sodass du in wenigen Minuten dieses erfrischende Kaffeeerlebnis genießen kannst.
Bist du bereit, den Sommer in deiner Tasse zu erleben? Dann lass uns gemeinsam den perfekten Frappé mit Espresso zubereiten!
2. Was genau ist ein Frappé?
Wenn man an kalte Kaffeegetränke denkt, fällt einem sofort der Frappé ein. Die Geschichte des Frappé reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Schon damals gab es verschiedene Kaffeegetränke, die als "Café Frappé" bezeichnet wurden. Manche ähnelten einem Slush-Eis, andere eher einem klassischen Eiskaffee.
Die Variante des Frappé, wie wir ihn heute schätzen und lieben, wurde allerdings erst 1957 in Griechenland erfunden. Während der Internationalen Handelsmesse in Thessaloniki sollte ein Mitarbeiter von Nestlé ein neues Schokoladengetränk für Kinder vorstellen. Dieses wurde durch Mischen mit Milch und Schütteln in einem Shaker zubereitet. Ein anderer Mitarbeiter suchte nach einer Möglichkeit, seinen Instantkaffee zuzubereiten, fand jedoch kein heißes Wasser. So kam er auf die Idee, den Kaffee mit kaltem Wasser und Eiswürfeln in einem Shaker zu mischen. Diese Improvisation wurde schnell zum Erfolg und etablierte den Frappé als das beliebteste Getränk in Griechenland und in vielen griechischen Cafés weltweit.
Trotz der engen Verbindung mit der griechischen Instantkaffee-Variante, hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten die Espresso-Variante des Frappé international durchgesetzt. Hierbei wird ein doppelter Espresso mit etwas feinem Zucker in einem Shaker, der zu zwei Dritteln mit Eis gefüllt ist, kräftig geschüttelt und direkt in ein Glas serviert.
Doch was unterscheidet nun einen Frappé von anderen kalten Kaffeegetränken oder Eiskaffees? Der Unterschied liegt vor allem in der Zubereitung: Ein Frappé wird solange gemixt, bis ein dicker Schaum entstanden ist und das Eis gut vermengt ist. Nach dem Schütteln in einem Cocktailshaker kann das Getränk zusätzlich mit zerstoßenem oder ganzem Eis verfeinert werden.
3. Frappé mit Espresso – Anleitung für den perfekten Genuss
Herstellung eines Espresso-Frappés – Schritt-für-Schritt-Anleitung für den perfekten Genuss
Benötigte Utensilien und Zutaten:
- Doppelter Espresso (ca. 60 ml)
- 2 Teelöffel Zucker (nach Bedarf)
- Eiswürfel
- Ein Cocktailshaker
- Ein Servierglas
- Milch (nach Bedarf)
Anleitungsschritte:
-
Espresso zubereiten: Brühe einen doppelten Espresso und lass ihn kurz abkühlen. Auf diese Weise verhinderst du, dass das Eis im Shaker zu schnell schmilzt.
-
Zucker hinzufügen (nach Bedarf): Wenn du deinen Frappé süß magst, gib den Zucker in den noch warmen Espresso und rühre um, bis er sich vollständig aufgelöst hat. In Griechenland bevorzugen viele ihren Frappé ungesüßt, mittelsüß oder nur süß, also entscheide nach deinem persönlichen Geschmack.
-
Eis und Espresso in den Shaker geben: Fülle den Shaker zu zwei Dritteln mit Eiswürfeln und gib danach den gesüßten (oder ungesüßten) Espresso dazu.
-
Schütteln: Verschließe den Shaker und schüttle kräftig für etwa 15-20 Sekunden. Durch das Schütteln entsteht der typische Schaum des Frappés.
-
Servieren: Gieße deinen Frappé direkt aus dem Shaker in ein Glas. Achte darauf, dass der entstandene Schaum oben auf dem Getränk landet.
-
Milch hinzufügen (nach Bedarf): Wenn du deinen Frappé etwas milder magst, kannst du jetzt etwas Milch hinzufügen.
-
Genießen: Serviere den Frappé sofort. Du kannst ihn nach Belieben mit einem Strohhalm und zusätzlichen Eiswürfeln servieren.
Voilà! Jetzt hast du einen erfrischenden Espresso-Frappé zubereitet. Lehne dich zurück und genieße deinen selbstgemachten kalten Kaffeegenuss.
4. Hol dir das Urlaubsfeeling nach Hause: Genieße einen selbstgemachten Frappé
Der Frappé, ein geschätztes und populäres Kaffeegetränk, hat seine Wurzeln in Griechenland. Ursprünglich aus Instantkaffee hergestellt, hat sich in den letzten Jahren die Variante mit Espresso etabliert. Durch das kräftige Schütteln mit Eis entsteht ein cremiges und schaumiges Geschmackserlebnis.
Die Zubereitung eines Frappés mit Espresso ist unkompliziert und benötigt nur eine Handvoll Zutaten. Du kannst Zucker nach deinem Geschmack hinzufügen oder diesen sogar ganz weglassen. Auch die Zugabe von Milch ist optional und kann dazu beitragen, den Geschmack abzumildern.
Mit unserer Anleitung gelingt es dir im Nu, deinen eigenen Frappé zu Hause zuzubereiten und dich an heißen Tagen oder als erfrischende Kaffeepause zu belohnen. Probiere verschiedene Variationen aus, experimentiere mit der Menge von Zucker und Milch und entdecke deinen ganz persönlichen Lieblings-Frappé.
Erlebe die köstliche Kombination aus kräftigem Espresso, Eis und dem leichten Schaum des Frappés - eine ideale Alternative für alle, die eine erfrischende Abwechslung zum heißen Kaffee suchen.
Relevante Einträge
Das AMORI Kaffee-Lexikon
Entdecke das AMORI Kaffee-Lexikon für umfassendes Kaffeewissen.